Was muss ich bei einem Nebenjob beachten?

Veröffentlicht am 22. Februar 2016 in Dienstverhältnis, Jobsuche
Was muss ich bei einem Nebenjobs beachten?
Endlich ist er da, der Nebenjob, und es geht ans Geld verdienen. Um dabei nicht in eine Falle zu tappen und bei mehreren Arbeitsverhältnissen am Ende sogar noch weniger zu verdienen, empfehlen wir, Einiges zu beachten.
Zusatzjob neben einer Vollzeitbeschäftigung
Wer bereits einer Vollzeitbeschäftigung nachgeht und einen Nebenjob zusätzlich anstrebt, muss sich vom Arbeitgeber vorab das OK (zur Sicherheit in schriftlicher Form) einholen. Nicht immer wird neben einem Vollzeitjob ein Nebenverdient gerne gesehen, da der Dienstnehmer in seinen Leistungen beeinträchtigt sein könnte. Übrigens dürfen Sie bei mehreren Dienstverhältnissen die gesetzlich vorgeschriebene Höchstarbeitszeit nicht überschreiten.
Wenn Sie mit Ihren Jobs über die jährliche Steuergrenze von € 12.000,- kommen, stehen eine Nachzahlung der Sozialversicherung und der Steuern ins Haus. Ein gewisser Betrag kann aber bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung wieder zurückgeholt werden. Das Webportal Finanz Online hilft Ihnen dabei.
Konkurrenzklausel
Ein Konkurrenzverbot im Dienstvertrag (link) untersagt manche Varianten von Nebentätigkeiten, wie zum Beispiel der Betrieb eines selbstständigen kaufmännisches Unternehmens, eine Beschäftigung im selben Geschäftszweig, das Arbeiten für die Konkurrenz oder das sogenannte „Pfuschen“.
Meldepflicht
Wenn die Meldepflicht im Dienstvertrag verankert ist, muss der Dienstgeber über jede Ihrer Nebenbeschäftigungen informiert werden. Sollten Sie hingegen Ihre neue Tätigkeiten Ihrem Arbeitgeber verschweigen, droht eine fristlose Kündigung.
Mehrere Nebenjobs
Bei mehr als zwei geringfügigen Beschäftigungen werden die Einkommen zusammengerechnet. Bei der Überschreitung der Geringfügigkeitsgrenze werden in diesen Monaten die Kranken- und Pensionsversicherung in der Höhe von mehr als 14% des Einkommens fällig. Ihr Vorteil: Sie sind in dieser Zeit voll krankenversichert und erwerben Pensionszeiten. Beachten Sie dabei unbedingt auch die Zuverdienstgrenzen.
Zuverdienstgrenze
Studenten, die Familien- oder Studienbeihilfe beziehen, müssen, um diese nicht zu verlieren, bei der Annahme von Nebenjobs ein Auge auf die Zuverdienstgrenze werfen.
Arbeitslosengeld
Bei der Inanspruchnahme von Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe ist es grundsätzlich gestattet einem Nebenjob nachzugehen, wenn Sie dabei die Geringfügigkeitsgrenze nicht übertreten und die Beschäftigung dem AMS melden.
Wer gut informiert, kann auch mit mehreren Nebenjobs einiges dazu verdienen.
Empfohlene Beiträge
Bewerbung am Telefon
Veröffentlicht am in Absolventen, Bewerbung, Vorstellungsgespräch
Bewerbung am Telefon Ein persönliches Vorstellungsgespräch kostet Zeit und Geld und bedarf einiger Vorbereitungsmaßnahmen. Viele Unternehmen weichen daher auf telefonische Befragungen aus und verschaffen sich so einen schnellen ersten Eindruck über die Bewerber. Auf das Telefonat vorbereiten Nehmen Sie deshalb ein Telefoninterview nicht auf die […]
Familienbeihilfe und Studienbeihilfe
Veröffentlicht am in Allgemein, Jobs
Familienbeihilfe und Studienbeihilfe kassieren und nebenbei Arbeiten. Geht das?? Für viele Studenten ist es unumgänglich sich mit einem Nebenjob das monatliche Einkommen aufzubessern. Fast 70 Prozent der Studierenden gehen neben dem Studium einer Beschäftigung nach und finanzieren sich damit ca. 40 Prozent ihres monatlichen Einkommens. […]
Erzählen Sie von sich!
Veröffentlicht am in Allgemein, Studium, Vorstellungsgespräch
Erzählen Sie von sich! Nahezu bei jedem Vorstellungsgespräch ergibt sich diese Frage. So harmlos sie auch klingen mag, sie dient nicht zum Auflockern der Gesprächsführung, sondern fordert die volle Konzentration des Bewerbers. Nur wer sich darauf gut vorbereitet, hat hier ein leichtes Spiel. Können Sie […]