Studium neben dem Job

studium-neben-dem-job
Eigeninitiative und Weiterbildung sind die Triebfedern für ein berufsbegleitendes Studium, das Ihre Ausbildung vertieft oder Ihnen einen Mastertitel ermöglicht. Wer sich für ein Studium neben dem Job entscheidet, nimmt große Einschränkungen in der Freizeit und im Privatleben in Kauf. Auch die zusätzlichen Kosten eines Studiums müssen dabei in Betracht gezogen werden. Nur wer sich diesen Anforderungen für einen längeren Zeitraum gewachsen sieht, sollte diesen Weg einschlagen. Lohnenswert ist er auf jeden Fall.
Große Auswahl
Nicht jedes Studium kann neben einem bestehenden Dienstverhältnis absolviert werden. Anbieter dieser Weiterbildungsvarianten sind vorwiegend Fachhochschulen und Privatuniversitäten. Diese Einrichtungen gehen speziell auf die Bedürfnisse der Berufstätigen ein und erlauben mit modernen e-Learningmethoden flexible Zeiteinteilung. Die Vorlesungen finden vorwiegend am Abend oder geblockt am Wochenende statt.
Unterstützung durch den Arbeitgeber
Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, seine Mitarbeiter bei einem zusätzlichen Studium zu unterstützen. Aber es kommt auch immer wieder vor, dass Unternehmen Ihren Mitarbeitern zu einem berufsbegleitenden Studium raten bzw. sich die Arbeitnehmer durch die neu erworbenen, zusätzlichen Qualifikationen bessere Aufstiegschancen oder eine Gehaltserhöhung erhoffen.
Nicht immer geht dieser Wunsch in Erfüllung und es empfiehlt sich, diese Anliegen vorab mit dem Arbeitgeber abzuklären, um nachher keine bösen Überraschungen zu erleben. Möglicherweise verhilft auch ein Jobwechsel zu den gewünschten Veränderungen. Sollte Ihr Arbeitgeber mit dem benötigten Zeitaufwand für das Studium nicht einverstanden sein, besteht die Option Bildungskarenz zu beantragen.
Alternative: Fernstudium
Bei einem Fernstudium bekommen Sie die Möglichkeit orts- und zeitunabhängig zu studieren. Diese Alternative bietet sich bei abgelegenen Wohnorten und eingeschränkter Mobilität an. In Österreich werden keine Fernstudien angeboten, aber durch Kooperationen mit anderen Universitäten wie z. B. die FernUniversität Hagen oder die IUBH im Nachbarland Deutschland werden die Studien auch in Österreich angerechnet.
Organisationstalent & Selbstdisziplin
Berufsbegleitend zu studieren, bedeutet eine große Umstellung und Herausforderung, sowohl für die Studenten als auch für ihr persönliches Umfeld. Überlegen Sie vor Beginn des Studiums, ob Sie die zusätzlichen Belastungen auf sich nehmen wollen. Bringen Sie in Erfahrung, ob Sie in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld mit Unterstützung rechnen können. Auch Ihre Hobbies müssen in dieser Zeit hintangestellt werden.
Überdenken Sie Ihr Zeitmanagement und optimieren Sie es gegebenenfalls, denn Studium und Beruf unter einen Hut zu bringen, benötigt eine große Portion Selbstdisziplin und Organisationstalent.
Aber halten Sie durch, denn laut einer deutschen Studie gaben 96 Prozent der Absolventen eines berufsbegleitenden Studiums an, dass sich der Aufwand positiv auf ihre Karriere ausgewirkt hat.
Empfohlene Beiträge
Matura – was nun?
Veröffentlicht am 25. September 2016 in Absolventen, Jobs
Die Matura ist in der Tasche. Die Schule gilt als erledigt. Nun kommt eine große Frage des Lebens: Wie geht’s weiter? Das Leben stellt nun seine Weichen und es werden wichtige Entscheidungen für die berufliche Zukunft gefällt. Der Prozess der Berufs- und Bildungswahl gehört gut […]
Auf den richtigen Unternehmenston kommt es an
Veröffentlicht am 24. September 2016 in Unternehmen
Ein Arbeitstag ist meist lang und wir verbringen diesen meist mit Arbeitskollegen an unserem Arbeitsplatz. Wenn man sich unter ihnen nicht wohl fühlt, wird der Arbeitsalltag zur Qual. Um dem entgegen zu wirken, sollten Sie den für den nächsten Job in Frage kommenden Betrieb vorab […]
Körpersprache
Veröffentlicht am 6. März 2016 in Allgemein, Bewerben, Vorstellungsgespräch
Was deine Körperhaltung erzählt! Die menschliche Kommunikation spielt sich nicht nur in Worten und Blicken ab, sondern auch mit der Sprache des Körpers. Sie entscheidet, ob Sie Ihrem Gegenüber sympathisch sind oder nicht – meist bereits in den ersten 2 Minuten. Wie Sie sich bewegen, […]