Industrie 4.0: Auf in die Zukunft

Veröffentlicht am 2. Dezember 2016 in Allgemein
Wieder einmal ist unsere Welt im Umbruch. Die Digitalisierung durchdringt bereits alle Bereiche unseres täglichen Lebens. Die Mobilität und das Internet lassen uns 24 Stunden am Tag erreichbar sein und uns ständig nach aktuellen Informationen suchen. Auch vor den Maschinen macht dieser Trend nicht Halt.
Die neue industrielle Revolution
In der IT- bzw. Software-Welt wird jede große Änderung mit einer höheren Versionsnummer gekennzeichnet. Dieses „vierte große Update“ der Industrie ist bereits im Kommen und wird immer mehr zur Realität.
Im 19. Jahrhundert fand die erste industrielle Revolution statt und betraf die maschinelle Nutzung von Wasser und Dampfenergie. Aus der Elektrizität konnte sich die maschinelle Produktion am Fließband entwickeln. Durch den Einsatz von (Computer-)Elektronik und Programmiertechnik kam es zur digitalen Revolution, die unser Leben schneller, weltoffener und kommunikativer werden lässt.
Nun ist die nächste Entwicklung „Wirtschaft und Industrie 4.0“ im Anmarsch: Durch die seit längerem stattfindende Digitalisierung können die Maschinen der Zukunft mit anderen Maschinen oder Menschen selbstständig kommunizieren. Diese Vernetzung ermöglicht neue Produkte und Dienstleistungen.
Übergreifende Vernetzung
Die Maschinen und ihre Vernetzungen werden zukünftig immer mehr Aufgaben von uns übernehmen. Wer hätte sich vor 10 Jahren vorstellen können, dass ein mobiles Telefon Aufgaben wie Fotografieren, Navigieren, Musik hören, Internet surfen, Spielen, Übersetzen und vieles mehr übernimmt?
Die Industrie der Zukunft wird die Art und Weise der Abläufe verändern. Die Maschinen werden intelligenter und leistungsstärker. Sie werden Aufgaben autonom und eigenständig durchführen und Entscheidungen durch ein weitreichendes Netzwerk schneller und effektiver treffen können. Das Ergebnis sind höhere Produktivität und Genauigkeit, die wieder der Menschheit zu Gute kommt. Aber werden diese Roboter auch unsere Arbeitsplätze übernehmen?
Ist der Mensch ersetzbar?
Bis zu einem gewissen Grad, wird das sicherlich zutreffen. Roboter können rund um die Uhr arbeiten, brauchen keinen Urlaub oder wollen keine Gehaltserhöhung. Sie sind dadurch schneller, sicherer und produktiver.
Deshalb müssen wir uns aber keine Sorgen machen, denn wo sich eine Türe schließt, geht eine andere auf. Einige Aufgaben können die Anlagen nicht übernehmen. Die Maschinen müssen erfunden, entwickelt, programmiert und gewartet werden.
Die Menschen werden umdenken und neue, interessante und weniger belastende Jobs entwickeln. Die Umstellung wird jedoch nicht von heute auf morgen geschehen, aber sie wird uns einige Chancen auf kreative Arbeitsplätze offenbaren.
Information ist alles
In unserem Informationszeitalter ist die Vernetzung durch das Internet nicht mehr wegzudenken. Sie begleitet uns jede Minute unseres Alltags und ist unverzichtbar geworden. Es ist nur eine logische Konsequenz, dass Maschinen mit künstlicher Intelligenz Arbeiten, die für uns Menschen unangenehm, zeitraubend und anstrengend sind, übernehmen. Die Menschen konzentrieren sich im Gegenzug auf die Aufgaben, die menschliche Intelligenz, emotionale Kompetenz und Kreativität benötigen. Denn die Roboter werden immer auf die menschliche Kontrolle angewiesen sein.
Ab in die Zukunft!
Empfohlene Beiträge
Körpersprache
Veröffentlicht am 6. März 2016 in Allgemein, Bewerben, Vorstellungsgespräch
Was deine Körperhaltung erzählt! Die menschliche Kommunikation spielt sich nicht nur in Worten und Blicken ab, sondern auch mit der Sprache des Körpers. Sie entscheidet, ob Sie Ihrem Gegenüber sympathisch sind oder nicht – meist bereits in den ersten 2 Minuten. Wie Sie sich bewegen, […]
Erzählen Sie von sich!
Veröffentlicht am 22. Februar 2016 in Allgemein, Studium, Vorstellungsgespräch
Erzählen Sie von sich! Nahezu bei jedem Vorstellungsgespräch ergibt sich diese Frage. So harmlos sie auch klingen mag, sie dient nicht zum Auflockern der Gesprächsführung, sondern fordert die volle Konzentration des Bewerbers. Nur wer sich darauf gut vorbereitet, hat hier ein leichtes Spiel. Können Sie […]
Wie erkläre ich Lücken in meinem Lebenslauf?
Veröffentlicht am in Bewerbung, Jobs, Jobsuche
Wie erkläre ich Lücken in meinem Lebenslauf? Eine Weltreise mit dem Liebsten, ein Jahr im sozialen Dienst, online-Weiterbildung oder auch eine selbstgewählte Auszeit werden im Leben meist als große Bereicherung empfunden. Im Lebenslauf macht sich diese Zeit jedoch nicht so gut. Jeder braucht Zeit für […]